Emotionale Erpressung, wie man sie in einer Beziehung überwindet und wiedergeboren wird

Im Leben kann es vorkommen, dass man auf manipulative Menschen trifft, die auf emotionale Erpressung zurückgreifen, um das zu bekommen, was sie wollen. Hier erfahren Sie, wie diese Dynamik in romantischen Beziehungen funktioniert und wie Sie aus ihnen herauskommen

Was ist emotionale Erpressung?

Emotionale Erpressung ist eine sehr dysfunktionale Dynamik, die in einigen Beziehungen auftritt. Sie sind eine Form von Handhabung, auch durch Drohungen, mit denen eine Person Anfragen stellt und bekommt, was sie will.
Emotionale Erpressung tritt im Allgemeinen in romantischen oder auf andere Weise intimen Beziehungen (Eltern-Kind) auf, und genau wie in "normalen" Beziehungen lautet die zugrunde liegende Botschaft: "Wenn Sie nicht tun, was ich will und wann ich es will, werden Sie es bereuen." Ich werde dich Leiden lassen ".
Diejenigen, die emotionale Erpressung praktizieren, wollen sie nutzen Schuldgefühlauf die Angst und Wut des Opfers, um zu bekommen, was er will. Darüber hinaus wird auch ein Mechanismus der Verantwortungslosigkeit ausgelöst: Wenn etwas Schlimmes / Falsches passiert, ist es nicht ihre Schuld, sondern die des Opfers.

Beispiele für emotionale Erpressung

Eine Person, die ein ist emotionaler Erpresser neigt dazu, emotional unreif zu sein. Er kann keine gesunde Beziehung aufbauen oder aufrechterhalten, aber er verlässt sich auf sein negatives Verhalten, um die andere Person dazu zu bringen, sich seinen Wünschen anzupassen.
Wenn jemand emotionale Erpressung betreibt, fühlt sich das Opfer schuldig, weil er die Verantwortung für seine Handlungen auf das Opfer verlagert hat.
Unter den Strategien der emotionalen Erpressung gibt es auch die Verwirrung, die bei den Opfern geweckt wird. Diejenigen, die es tun, schaffen es, ihre Anfragen vernünftig erscheinen zu lassen und das Opfer egoistisch oder verrückt aussehen zu lassen.

Diese Sätze sind Beispiele für emotionale Erpressung:

  • Ich habe dich betrogen, weil du mich vernachlässigt hast.
  • Wenn du mich verlässt, bring ich mich um.
  • Wenn du mich wirklich liebst, wie du sagst, würdest du damit aufhören, weil ich es will.
  • Ich habe mit meinen Freunden und meiner Familie gesprochen und alle sind sich einig, dass du verrückt bist!
  • Du hast mein Leben ruiniert und jetzt versuchst du mir zu sagen, ich soll aufhören zu trinken?
  • Es ist deine Schuld, dass ich diese Beförderung bei der Arbeit nicht bekommen habe.
  • Wenn Sie nur gesundes Essen kaufen würden, wäre ich nicht fett.

Wie Sie wissen, ob Sie Opfer emotionaler Erpressung sind

Obwohl es seltsam klingt, ist es nicht so einfach zu wissen, dass Sie es sind Opfer der moralischen Erpressung (vom Partner oder von einer Zuneigung, die uns sehr nahe steht). Tatsächlich ist man oft zu sehr in der Situation, um eine klare Vorstellung davon zu haben und die "Alarm" -Signale zu verstehen. Wenn Sie Zweifel haben, versuchen Sie, auf diese Details zu achten: Wenn Sie mindestens eine dieser Fragen mit "Ja" beantworten, ist es wahrscheinlich, dass Sie unter emotionaler Erpressung leiden.

  • Tut es dir sehr leid Mit anderen Worten, haben Sie das Gefühl, dass Ihr Partner der Meinung ist, dass alles, was Sie tun, falsch ist, und fühlen Sie sich daher ständig gezwungen, um Vergebung zu bitten?
  • Übernehmen Sie die Verantwortung für das Handeln Ihres Partners? Mit anderen Worten, wenn er aus einer Laune heraus argumentiert, denken Sie automatisch, dass es daran liegt, dass Sie etwas falsch gemacht haben?
  • Hast du das Gefühl, dass du der einzige bist, der aufgibt oder Opfer in der Beziehung bringt?
  • Fühlen Sie sich oft von Ihrem Partner eingeschüchtert? Haben Sie das Gefühl, seinen Forderungen zu gehorchen, weil Sie sich bedroht oder anderweitig gezwungen fühlen?
  • Haben Sie Änderungen in Ihrem Leben vorgenommen, um Ihren Partner glücklich zu machen?
  • Fällt es Ihnen schwer, sich zu verteidigen? Oder haben Sie das Gefühl, dass Sie oft auf Eiern laufen, weil Sie wissen, dass Sie nicht über einige (viele) Dinge sprechen können und dass Sie nicht über Dinge sprechen können, die Sie stören?
  • Finden Sie es unmöglich, Grenzen in Ihrer Beziehung zu setzen oder Nein zu Ihrem Partner zu sagen?
  • Fällt es Ihnen sehr schwer, mit Ihrem Partner zu kommunizieren? Glaubst du, wenn du es versuchst, hört er nicht auf das, was du wirklich sagst?

Tipps zum Umgang mit emotionaler Erpressung

Wenn Sie feststellen, dass Sie in Ihrer Beziehung emotional erpresst werden, müssen Sie verstehen, dass Sie es besser verdienen. Versuchen Sie in der Zwischenzeit, mit der Situation umzugehen, indem Sie diese Tipps befolgen.

  • Sei ehrlich zu dir selbst. Zunächst müssen Sie ehrlich zu sich selbst sein und das Verhalten Ihres Partners mit einem klaren und objektiven Blick beobachten. Versuchen Sie, sein kontrollierendes Verhalten aller Art zu erkennen.
  • Führe ein Tagebuch. Schreiben Sie Ihre täglichen Interaktionen mit Ihrem Partner auf. Auf diese Weise können Sie zurückgehen und überprüfen, was Sie beide gesagt und getan haben. Auf diese Weise haben Sie eine schriftliche Aufzeichnung des tatsächlichen Verhaltens, das geschieht. Da das Gedächtnis uns manchmal einen Streich spielen kann, ist es wichtig, die Fakten zu Papier zu bringen, um sie später besser analysieren zu können.
  • Hilfe suchen. Versuchen Sie zu verstehen, warum Sie Ihrem Partner dies erlauben. Gibt es irgendetwas in Ihrer Vergangenheit, das Sie glauben lässt, dass Sie dieses negative Verhalten verdienen? Wenn Sie die Ressourcen dazu haben, versuchen Sie, Hilfe von einem Therapeuten zu erhalten, um herauszufinden, warum Sie zulassen, dass andere Sie emotional erpressen.
  • Handle für dich. Es ist wichtig, den Ernst der Lage zu verstehen, auch basierend auf der Art der Beziehung zu denen, die emotionale Erpressung praktizieren. Wenn es sich um gelegentliches Verhalten handelt, sprechen Sie mit Ihrem Partner und versuchen Sie, ihn dazu zu bringen, um Hilfe zu bitten. Wenn die Situation zu kompromittiert ist oder er sich weigert, sollten Sie die Beziehung beenden.

SIEHE AUCH

Paar Streit: 10 Tipps, um es konstruktiv zu tun

Interessante Beiträge...