Omega 3: Vorteile und Kontraindikationen

Omega 3 sind essentielle Fettsäuren für unseren Körper und unser Wohlbefinden. Hier erfahren Sie, wo Sie sie finden, wann Sie auf Nahrungsergänzungsmittel zurückgreifen müssen und welche Kontraindikationen sie haben können

Omega-3-Fettsäuren sind essentielle mehrfach ungesättigte Fettsäuren, sehr nützlich zur Vorbeugung und Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und einigen entzündlichen Erkrankungen. Der Wirkungsmechanismus essentieller Fettsäuren basiert auf ihnen Fähigkeit, sich in Eicosanoide zu verwandelnbiologisch aktive Substanzen.

Die wichtigsten Omega-3-Fettsäuren sindα-Linolensäurepflanzlichen Ursprungs, wichtig für das Zellwachstum, und Fettsäuren Eicosapentaensäure (EPA), das gerinnungshemmende Eigenschaften besitzt, z docosaenoic (DHA), was sich positiv auf die Funktion von Gehirn, Netzhaut und Gonaden auswirkt.

Wofür sind Omega-3-Fettsäuren?

Für eine optimale Gesundheit müssen wir alle Omega-3-Fettsäuren täglich.

Zahlreiche Studien legen nahe, dass diese bei der Behandlung von nützlich sein können verschiedene pathologische Störungen und bei der Prävention anderer Krankheiten.

Speziell Omega-3-Fettsäuren haben sich als nützlich erwiesen:

- L 'Arteriosklerose und Herz-Kreislauf-Erkrankungen: durch Verringerung des Blutungsrisikos und Verlangsamung der Entwicklung von Arteriosklerose, einer Krankheit, die eine Verhärtung der Arterien mit daraus resultierenden Durchblutungsstörungen beinhaltet;

- das entzündliche Erkrankungen wie rheumatoide Arthritis, Morbus Chron, Colitis ulcerosa;

- das Haut bei Psoriasis und Dermatitis;

- das Gehirn für die kognitive Entwicklung, Alzheimer-Krankheit, Neugeborenenentwicklung, Depression und Verhaltensstörungen;

- das Knochenstoffwechsel;

- andere Krankheiten wie allergisches Asthma, Diabetes, Krebs (Risikominderung).

Wo wird Omega 3 gefunden und wann sind Ergänzungsmittel zu verwenden?

Zwischen Lebensmittel, die höhere Mengen an Omega 3 enthalten Es gibt: Fisch, Sardellen, Kabeljau, Atlantischer Lachs, Thunfisch, Makrele, in Fischölen, Leinsamen, Leinöl und Walnüssen.

Es sei jedoch daran erinnert, dass die Kochen von Fischprodukten es verändert den Gehalt an Fettsäuren erheblich zum Nachteil von Omega-3-Fettsäuren, dies ist insbesondere beim Braten der Fall.

Wenn die Ernährung nicht reich genug an diesen Lebensmitteln ist, können Sie immer auf Nahrungsergänzungsmittel zurückgreifen, wichtig, weil der Mangel an essentiellen Fettsäuren dazu führen kann Auftreten von Krankheiten wie: Stunting, Angstzustände, Depressionen und erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Darüber hinaus verursacht eine Abnahme oder Abwesenheit dieser Säuren ein höheres Risiko für entzündliche Zustände entwickeln.

In Bezug auf Nahrungsergänzungsmittel ist jedoch darauf hinzuweisen Die Integration muss nach Rücksprache erfolgen und unter Berücksichtigung ihrer Krankengeschichte, etwaiger Pathologien und bestimmter physiologischer Zustände wie Schwangerschaft, Stillzeit und Alter. Aus diesen Gründen ist es immer ratsam, sich an Ihren Arzt oder einen Ernährungsspezialisten zu wenden bewerten Sie die richtige Integration sowohl qualitativ als auch quantitativ.

Kontraindikationen

Bisher gibt es keine Kontraindikationen für Omega 3, jedoch existieren sie mögliche Auswirkungen aufgrund einer Überdosierung und es wird empfohlen, bei Personen, die mit Antikoagulanzien behandelt werden, vorsichtig zu sein, da diese ihre Wirkung verstärken können.

Ein weiteres Risiko im Zusammenhang mit der Aufnahme von Nahrungsmitteln (insbesondere Fisch), die reich an Omega-3-Fettsäuren sind, besteht darin Vorhandensein von Quecksilber in einigen Fischen, wie Schwertfisch, Makrele und einige Arten von Thunfisch.

Die von der italienischen Gesellschaft für menschliche Ernährung empfohlene tägliche Aufnahme von Omega-3-Fettsäuren bei gesunden Erwachsenen liegt bei etwa 1-1,5 Gramm.

Interessante Beiträge...