Fairer Handel: Was ist das und warum ist es so wichtig?

In einer globalisierten und immer schnelleren Welt ist fairer Handel heute mehr denn je wichtig: Er zielt in der Tat auf eine größere Gerechtigkeit zwischen dem Norden und dem Süden des Planeten ab.

Wenn es um ethische Mode geht, wird sie oft mit dem Begriff assoziiert "Fairer Handel", eine Form von internationaler Handel Dies deutet auf ein größeres wirtschaftliches Gleichgewicht zwischen dem Norden und dem Süden der Welt hin und repräsentiert auch eine Lebensphilosophie gegen alle Formen von Ausbeutung. Fairer Handel: Was ist das und warum ist es so wichtig? Es ist eine Geschäftspartnerschaft, die auf Dialog, Transparenz und Respekt basiert und mehr Gerechtigkeit im internationalen Handel anstrebt. Fairer Handel trägt zu einer nachhaltigen Entwicklung bei, indem bessere Handelsbedingungen geboten und die Rechte von marginalisierten Produzenten und Arbeitnehmern garantiert werden. Sein Hauptaugenmerk liegt auf eine Gelegenheit schaffen, gesunde Unternehmen und produktive Aktivitäten in Entwicklungsländern auszubauen und ihnen einen alternativen kommerziellen Weg zum vorherrschenden anzubieten.

Was ist fairer Handel?

Eines seiner Hauptmerkmale ist der direkte Kauf von kleinen Herstellern von Dritte Welt und der direkte Verkauf des Produkts an Verbraucher, wodurch spekulative Vermittlungen vermieden werden. Ein transparenter Mechanismus, der nach einem gemeinsamen Verhaltenskodex implementiert wird, z nachhaltige Bedingungen und sichere Vereinbarungen, die über die Ausbeutung hinausgehen. Im fairen Handel gibt es keine Machtverhältnisse, die mit Schwankungen der Märkte, Währungen oder des Marketings verbunden sind. Fairer Handel garantiert dem Produzenten und seinen Mitarbeitern, a fairer und vorgegebener Preisund respektiert damit dielokales Handwerk und seine Produktionsmaterialien. Damit legt es den Grundstein für Entwicklung und Wirtschaftswachstum für alle. Darüber hinaus fördert es ein sicheres und gesundes Arbeitsumfeld, berücksichtigt die Frauenarbeitund stellen Sie sicher, dass es richtig bewertet wird.

Fairer Handel: Geburt und Entwicklung

Ab den 1980er Jahren wurde zunehmend die Notwendigkeit empfunden, eine alternative Art des Handels einzuführen, verglichen mit derjenigen, die vor allem in den sogenannten südlichen Ländern wie den Kolonien der europäischen Großmächte, die von den kolonisierenden Ländern abhängig waren, existierte -genannte nördliche Länder. Reiche Länder aus armen importiert Rohstoffe zu sehr niedrigen Kosten und exportierte die fertigen Produkte zu einem viel höheren Preis, wodurch eine erzeugt wurde ungleicher Austausch Konstante.

Zweck der fairen Marke

Das faire Marke wird verwendet, um ein einzelnes Produkt zu beschreiben, das von einer unabhängigen Organisation zertifiziert und gekennzeichnet wurde, da es bestimmte Standards erfüllt, die:

  • Unterstützung der Produzenten in Entwicklungsländern durch Handel;
  • Schutz der Rechte von Arbeitnehmern mit angemessenen Arbeitsbedingungen und lokaler Nachhaltigkeit;
  • Stellen Sie sicher, dass das Produkt bei keinem seiner Schritte zur Ausbeutung von Arbeit und Umwelt gestolpert ist.
  • Umweltschutz;
  • Förderung der Nachhaltigkeit und des Einsatzes umweltschonender Technologien sowie von Initiativen zur Reduzierung des Energieverbrauchs;
  • Verwenden Sie für die Verpackung von Produkten recycelbare oder leicht biologisch abbaubare Materialien und versenden Sie die Waren nach Möglichkeit auf dem Seeweg.

Das konventioneller Handel Seit vielen Jahren diskriminiert es die ärmsten und schwächsten Produzenten. Daher wird das Engagement für fairen Handel für das Wachstum wirtschaftlich sozial bewusster Unternehmen in Industrieländern von grundlegender Bedeutung. Es ist ein alternativer Ansatz mit sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen. Typische Fairtrade-Produkte sind: Kaffee, Tee, brauner Zucker, Kakao und ich Handwerksprodukte.

Ökologisch nachhaltiges Einkaufen

Fairer Handel schlägt daher eine neue Vision der Wirtschaft vor, die die Interessen aller berücksichtigt. Ein Bedürfnis, das jeden Tag wächst, zusammen mit dem kritischen Gewissen des Verbrauchers. Nie wie in diesem historischen Moment gab es ein bürgerliches und soziales Erwachen seitens der Menschen und den Wunsch des Einzelnen, respektvollere Verhaltensweisen gegenüber der Natur anzunehmen, beginnend mit kleinen und großen Gesten. Das Interesse an der organische Themen und ökologische Nachhaltigkeit erschüttert die Seele der Menschen. Wir fragen uns jeden Tag beim Einkaufen oder beim Betreten der Läden, was sich hinter einem Etikett verbirgt. Es ist wichtig, Fragen zu stellen, um das Gewicht unserer Entscheidungen zu bewerten und die Auswirkungen unserer Entscheidungen zu verstehen Verbrauch für die Umwelt und nicht nur.

Bewusstes Einkaufen

Denken Sie immer daran, dass sich Menschen hinter den Kleidern oder Gegenständen befinden, die wir verwenden. Wenn wir bewusst einkaufen, indem wir die Tags sorgfältig lesen, kennen wir die Marke und können im Internet eine eingehendere Suche durchführen und die entdecken Geschichte der Marke, die Werte, die verwendeten Materialien und die Menschen hinter der Arbeit. Es ist ein guter Schritt, um zu helfen Kleinunternehmer und die Umwelt unter Wahrung der Grundrechte. Der Endverbraucherpreis ist tendenziell Fair gehandelte Produkte es ist etwas höher, aber es ist durch die oben genannten Prämissen und durch die Achtung der Qualität gerechtfertigt. Die Entscheidung für den Kauf von Fair-Trade-Produkten ist ebenso grundlegend wie die Sorge um das Recycling und die Entsorgung von Abfällen, beispielsweise der Versuch, eine Auswahl zu treffen Produkte mit biologisch abbaubarer Verpackung.

Interessante Beiträge...